Industrial-Esstische – Großstadtflair mit Loft-Look
Industrial-Esstisch Test 2025
Was ist der Industrial Style?
Der sogenannte Industrial Style ist eine innenarchitektonische Stilrichtung, welche durch die Zeit der Industrialisierung inspiriert wurde. Nur die nötigsten Werkzeuge und Möbel bestückten alte Fabriken und Lagerhallen, was wiederum eine kühle, rohe und einfache Atmosphäre erzeugte.
Während sich damals niemand vorstellen konnte, dass solch ein Ambiente freiwillig als Vorbild für eine Raumgestaltung dienen würde, ist der vom Minimalismus geprägte Industrial Look heute äußert populär. Seinen Beginn fand der Stil in den 70ern in New York, wo sich Künstler in alten Fabrikhallen einrichteten und die zurückgebliebenen Möbel industrieller Anlagen als Einrichtung nutzten.
Inzwischen stehen raue Backsteinwände und unverputzte Decken für ein luxuriöses Großstadt-Loft-Gefühl und Wohnräume, welche umgebaut wurden aus alten Fabriken, behalten häufig ihr originales industrielles Flair.
Möbel im Industrial Look zeichnen sich durch rohe, massive und teils originale Materialien aus. Schränke, Tische oder Stühle erzielen so eine puristische, auffällige und reduzierte Wirkung, wodurch ein einfacher und doch mondäner Loft-Look entsteht. Beim Industrial Style gilt: Weniger ist mehr.
Industrial-Esstische – Design, Materialien, Größen
Ein Industrial-Esstisch sticht durch seine Stabilität, seine Rohheit und seine reduzierten architektonischen Details heraus. Während stark bearbeitete, polierte und bestrichene Elemente vermieden werden, kommen naturbelassene Arten von Massivholz, Metalle oder Beton zum Einsatz.
» Mehr Informationen- Formen: Die Tischplatten sind häufig viereckig oder weisen die natürliche Form einer Holzbohle auf. Allerdings gibt es sie auch in rund, was laut einem Industrial-Esstisch-Vergleich in der Gastronomie bevorzugt wird. Das Gestell kann in diversen Varianten gekauft werden. Während z.B. das klassische Vier-Fuß-Gestell allzeit beliebt ist, kommt auch ein „Esstisch Industrial“ mit Kreuzgestell gut an.
- Materialien: Die Tischplatte wird überwiegend aus einer einzelnen Holzbohle hergestellt, sodass auch die natürliche Optik beibehalten wird. Seltener finden Sie den Esstisch mit Glasplatte oder Metallplatte. Das Tischgestell soll nicht nur rustikal aussehen, sondern auch äußerst stabil sein. Beliebt für die Tischbeine sind Materialien wie Stahl, Beton, Kupfer oder Messing. Farblich wird das Gestell in dunklen und unauffälligen Farben gehalten. Es werden eigens hergestellte Materialien im Retro-Look verwendet, aber auch alte Baugerüststäbe, Teile ehemaliger Industriemaschinen. Diese machen durch Upcycling Industrial-Esstische zu Einzelstücken und machen diese so zu etwas ganz Besonderem.
- Größen: Einen Industrial-Esstisch gibt es in unterschiedlichen Größen. Je nachdem, was Sie für Ansprüche haben, können Sie solch einen Tisch in klein oder kompakt (auch klappbar), groß oder in XXL finden. In ein Esszimmer kann z.B. ein Industrial-Esstisch mit 4 Stühlen, ein Industrial-Esstisch mit 6 Stühlen, mit 8 Stühlen oder gar mit 12 Stühlen (häufig ist dann der Industrial-Esstisch ausziehbar) Platz finden.
Tipp: Wenn Sie also einen Industrial-Esstisch kaufen möchten, finden Sie diesen in vielen Designs und mit unterschiedlichen Ausstattungen. Dadurch machen sich auch starke Preisunterschiede bemerkbar. Ein Industrial-Esstisch Test kann Ihnen bei der Auswahl helfen.
Industrial-Esstische kombinieren & hervorheben
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Esstisch im Industriestil zu kombinieren. Mit diversen Industrial Ideen wie einer Industrielampe (Hängelampe) oder einer Werkbank als passende Sitzbank erschaffen Sie ein authentisches Gesamtbild. Häufig gibt es auch passende Essstühle im gleichen Design zum Tisch zu erwerben. Zudem gibt es gemischte Stilrichtungen, welche mit dem klassischen Industrial Chic brechen und so das Gesamtbild aufwerten und dieses z.B. moderner oder gemütlicher machen:
» Mehr Informationen- Vintage Industrial: rauer Stil mit Ecken & Kanten, patiniertes Holz, alte oder altwirkende Materialien (rostige Regale, alter Reisekoffer als Couchtisch)
- Cozy Industrial: gemütlich, Farbtupfer (Blau, Petrol, Gelb, Rostrot), Orientteppiche, Möbel hell und dunkel
- Modern Industrial: moderne Möbel (Couch, TV Board, Küchenzeile) kombiniert mit Industrial Ideen (Lampe, Werkbänke, Uhr)
Tipp: Auch der skandinavische Stil ist vom Minimalismus geprägt. Er bildet mit seinen hellen Farben einen angenehmen Kontrast zum Industrial Style. In Kombination wirken beide Stilmittel besonders geschmackvoll.
Wichtige Fakten im Überblick:
Esstisch im Industrial Style | Merkmale |
---|---|
Tischplatte Materialien |
|
Gestell Materialien |
|
Tischplatte Formen |
|
Gestell Formen |
|
Mögliche Ausstattung |
|
Personenanzahl | Industrial-Esstische gibt es:
|
Farben |
|
Vor- und Nachteile Industrial-Esstisch:
Ein Esstisch im industriellen Look bietet viele Vorteile für Ihr Heim. Diese finden Sie nochmals hier aufgelistet:
- originell
- robust
- langlebig
- Loft-Look
- umweltfreundlich (z.B. durch Upcycling)
- modern
- hochpreisiger
- hohes Gewicht
Industrial-Esstisch kaufen – so finden Sie die besten Marken
Sie möchten einen Industrial-Esstisch für ihr Esszimmer kaufen und können sich wegen der großen Auswahl nicht entscheiden? Erfahrungen zeigen, dass ein Industrial-Esstisch Test die beste Empfehlung für einen klugen Kauf darstellt. Die dortigen Bewertungen und Kriterien zeigen im Testbericht an, welche Modelle diverser Hersteller im Vergleich als Industrial-Esstisch Testsieger gekürt wurden. In solch eine Bewertung fallen unter anderem Marken wie Habufa, TemaHome, Niehoff, Tenzo oder MCA Furniture. Diese finden Sie am einfachsten in einem Online-Shop. Die dortige Auswahl ist riesig und Sie können sogar spezielle Ausstattungen wie „Industrial-Esstisch mit Kreuzgestell“, „Industrial-Esstisch mit 4 Stühlen“ oder „Industrial-Esstisch mit 6 Stühlen“ finden. Darüber hinaus gestaltet sich ein Industrial-Esstisch-Vergleich online unkompliziert.
» Mehr InformationenZwar sind die Preise von Industrial-Esstischen im Preisvergleich generell höher als jene aus anderen Stilrichtungen, jedoch können Sie die Möbelstücke im Online-Shop durchaus günstig im Angebot, im Sale oder in einem Industrial-Esstisch Outlet finden. Noch einen Vorteil stellt der preiswerte und bequeme Versand zu Ihnen nach Hause dar.
Sie möchten einen Esstisch im Industrial Style lieber im Einzelhandel kaufen? Unter anderem können die Möbel laut Testberichten in folgenden Fachgeschäften erworben werden:
- IKEA
- Wayfair
- Home24
- Roller
- Poco
- Baumarkt
- Hagebaumarkt
- OBI
- Bauhaus
- Hornbach
- TOOM