Smart Home Starter-Sets – einfache und praktische Pakete zum Start ins vernetzte Zuhause!
Smart Home Starter-Set Test 2025
Infos zum Start in den Produktvergleich
Sie werden feststellen, dass die einzelnen Smart Home Starter-Sets einen verschiedenen Umfang haben. Meist sind die Sets zum Start ins Smart Homeauf einen bestimmten Anwendungsbereich ausgelegt: Ausgehend davon, ob Sie z. B. smart heizen oder Ihre Beleuchtung mittels App oder per Sprache steuern möchten, entscheiden Sie sich für ein Starter-Kit.
Ausgehend von dem Basis-Set starten Sie entweder den Ausbau des Smart Homes um weitere Funktionen (z. B. Anbindung an Alexa, um auch die smarte Heizung über Alexa und somit per Sprache steuern zu können) oder Sie geben sich mit dem Umfang des Sets zufrieden. Unabhängig von Ihrer Entscheidung, verschafft Ihnen ein Smart Home Starter-Set einen größeren Komfort in der Bedienung der Haushalts- und Multimedia-Geräte. Unter Umständen sparen Sie sogar Energie ein und profitieren von einer Senkung Ihrer laufenden Kosten.
Smart Home Starter-Sets Vergleich: Vor- und Nachteile der Starterpakete
- vereinfachen es Ihnen, reibungslos und ohne Fehlfunktionen ins Smart Home zu starten
- alle Komponenten sind aufeinander abgestimmt
- Komfort bei der Bedienung bestimmter Geräte steigt
- unter Umständen – je nach gewähltem Set und dessen Funktionen – Energieeinsparungen (z. B. smartes Heizen, energieeffiziente Steuerung der Beleuchtung)
- bei der Erweiterung des Smart Homes um weitere Komponenten, die nicht in den Starterpaketen enthalten sind, müssen Sie auf die Kompatibilität mit anderen Komponenten achten
Einzige Herausforderung bei der Erweiterung des Smart Homes: Kompatibilität
Die Geräte und Starter-Kits eines Smart Homes weisen hinsichtlich der Kompatibilität mit smarten Devices verschiedener Hersteller Unterschiede auf. Grund für die eingeschränkte Kompatibilität sind die verschiedenen Funkstandards, auf die in der Kaufberatung weiter unten näher eingegangen wird. Mit einem Starter-Set minimieren Sie das Problem immerhin, denn im Starter-Set selbst sind die Komponenten definitiv alle untereinander kompatibel und zumindest per App fürs Smartphone, wenn nicht sogar über die Sprache, steuerbar.
» Mehr InformationenFalls Sie das Smart Home erweitern möchten, müssen Sie jedoch verstärkt auf die Kompatibilität achten. Lösen können Sie das Problem, indem Sie ein Hub kaufen. Smart Home Hubs dienen als Steuerzentralen und sorgen dafür, dass Geräte, die vorher nicht miteinander zu vernetzen waren, nun miteinander verbunden werden können. Wenn Sie sich beim Smart Home Starter-Sets kaufen die Option freihalten möchten, das Smart Home um beliebig viele Geräte zu erweitern, wählen Sie also am besten ein Set mit einem Hub.
Hinweis: Ein Smart Home ohne Hub wird, je größer das smarte Heim sein soll, nur begrenzt vernetzt sein, weil Sie aufgrund mangelnder Kompatibilität verschiedene Apps für die Devices nutzen müssen. Smart Home Hubs schalten dieses Defizit aus: Sie sind meist mit Alexa kompatibel oder mit anderen populären Sprachassistenten, wie etwa dem Siri von Apple, nutzbar. Zudem vereinfachen Sie die Nutzung des gesamten Smart Homes, weil sie meist mit einer App steuerbar sind.
Langfristigen Blickwinkel in die Wahl eines Smart Home Starter-Sets einbeziehen!
Auch wer aktuell nur Smart Home Starter-Sets kaufen möchte, muss damit rechnen, diese irgendwann erweitern zu wollen. – Beispiel: Sie kaufen ein Smart Home Starter-Set für Heizung und nach wenigen Monaten oder Jahren des Komforts denken Sie sich, dass Sie das Basis-Set um eine smarte Beleuchtung erweitern möchten. Dies gelingt Ihnen allerdings nur dann, wenn Sie von vornherein ein Smart Home Starter-Set wählen, welches gute Eigenschaften zur Erweiterung aufweist. Daher sind beim Kauf des Starter-Sets, obwohl alle Komponenten untereinander kompatibel sind, dennoch die Verbindungsstandards ein wichtiges Kaufkriterium.
» Mehr InformationenIn der folgendem Tabelle erhalten Sie Informationen zu den populärsten Funkstandards ZigBee und Z-wave, außerdem auch WLAN, Bluetooth und herstellereigenen Standards. Bis auf die herstellereigenen Kommunikationsprotokolle gilt: Wenn keine Kompatibilität besteht, können Sie durch Smart Home Starter Hubs die Kompatibilität herstellen.
Verbindungsstandard | Kompatibilität | Hauptanwendungsbereiche |
---|---|---|
ZigBee |
|
|
Z-wave |
|
|
Proprietäre Herstellerlösung |
|
|
WLAN und Bluetooth |
|
|
Ratschläge zum Smart Home Starter-Sets Vergleich und zur Vorgehensweise beim Kauf
Am einfachsten können Sie das Smart Home einrichten, wenn Sie ein möglichst gut erweiterbares Smart-Home-Starterpaket kaufen. Sie wählen dieses Basis-Set passend zu einem von Ihnen präferierten Bereich, wie beispielsweise:
» Mehr Informationen- Smart-Home-Starter-Set für Heizung
- Smart-Home-Starter-Set für Licht
- Smart-Home-Starter-Set für Sicherheit
- Smart-Home-Starter-Set für Küche
- Smart-Home-Starter-Set für Unterhaltung
- oder ein anderes der im Online-Shop angebotenen Smart-Home-Starterpakete.
Von diesem spezialisierten Smart-Home-Starter-Kit ausgehend, müssen Sie, falls Sie das Smart Home erweitern möchten, nur noch eine geringe Menge an kompatiblen Devices selbst hinzukaufen. Achten Sie beim Smart Home Starter-Sets Vergleich darauf, dass Sie sich möglichst auf einen der beiden Funkstandards ZigBee oder Z-wave festlegen. Der Grund für diese Empfehlung ist, dass nicht alle Hubs (also Steuerzentralen) auf beide Funkstandards ausgelegt sind.
Den Smart Home Starter-Sets Testsieger finden: Bekannte Marken im Überblick!
- Wählen Sie ein Smart-Home-Starter-Kit, welches auf einen Anwendungszweck ausgerichtet ist (Smart-Home-Starter-Set für Licht, für smartes Heizen etc.).
- Das Smart-Home-Starter-Set sollte über denselben Funkstandard (am besten entweder ZigBee oder Z-wave) verfügen wie das Hub.
- Durch Hubs als Steuerzentralen wird die Kommunikationsfähigkeit aller smarter Devices untereinander gewährleistet.
- Mit smarten Technologien und Devices von Amazon, Apple und Google (z. B. Basis-Set für Alexa, Siri und Google Assistant) sind die Smart Home Starter-Sets definitiv kompatibel, sofern sie per Steuerzentrale an den Router angebunden werden.
Damit Sie es auf Ihrer Suche nach geeigneten Sets und beim Preisvergleich leichter haben, führen wir Ihnen hier eine Übersicht über einige der bekanntesten Marken auf. Wenn Sie ins Smart Home starten möchten, bieten die folgenden Marken eine Reihe an Sets, die vom smarten Heizen über die Beleuchtung bis hin zu Alarmanlagen reichen:
- Siemens
- Telekom
- Samsung
- Hama
- Rademacher
- Homematic
- BOSCH
Das BOSCH Smart-Home-Starter-Set und die weiteren Produkte prüfen Sie anhand der oben genannten Hinweise zur Kompatibilität. Behalten Sie eine mögliche Erweiterung des Smart Homes im Hinterkopf und wählen Sie Ihren Smart Home Starter-Sets Testsieger so, dass dieser einen möglichst weit verbreiteten Funkstandard hat.
Tipp: Wir empfehlen Ihnen abschließend, den Kauf im Internet in einem Online-Shop durchzuführen, da sich die Preise hier umfassender vergleichen lassen und Sie vom bequemen Versand zu Ihnen nach Hause profitieren.
Den Erfahrungen nach können Sie in Discountern wie LIDL oder ALDI zwar besonders günstig kaufen oder bei Saturn, Media Markt und im Baumarkt ebenfalls hochwertige Smart Home Starter-Sets finden, aber nirgendwo haben Sie so viel Auswahl und Sparpotenzial wie beim Online-Kauf.
Wählen Sie mit Smart Home Starter-Sets den einfachen Weg ins Smart Home!
Falls Sie Ihr Smart Home schnellstmöglich einrichten bzw. programmieren möchten, eröffnen Ihnen die Smart-Home-Starterpakete den besten Weg dazu. Unabhängige Testberichte im Internet zeigen, dass die Auswahl an Sets groß genug ist, um diese im gewünschten Funkstandard zu kaufen und auch den passenden Hub als Steuerzentrale kaufen zu können. Der Hub ermöglicht es, zu einem beliebigen künftigen Zeitpunkt das Smart Home in dem gewünschten Umfang zu erweitern. Starten Sie also heute ins Smart Home mit dem Set Ihrer Wahl, von dem aus Sie alle Spielräume haben!
» Mehr Informationen